WIE WICHTIG IST MOBILITÄT
im Pflege-TÜV?
Mobilität in der Pflege
Gemeinsam in eine sichere Zukunft!
Wie wichtig ist dabei Mobilität im neuen Pflege-Tüv?
Ab November 2019 wird es für pflegende Angehörige und Pflegebedürftige von nun an einfacher. Ein geeignetes Pflegeheim zu finden. Zuvor gab es die sogenannten Pflegenoten. Senioren und pflegende Angehörige, wurde so
eine gewisse Orientierung geboten. Die Noten wurden vom medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) und den Prüfdiensten der Privaten Krankenversicherung
(PKV-Prüfdienst) vergeben. Mit anderen Worten, fungierten sie so als Pflegeheim-Testberichte.
Diese Noten wurden jedoch stark kritisiert, denn sie spiegelten nicht die Realität wider. Aus diesem Grund wurde die neue Qualitätsprüfung verpflichtend eingeführt. Dieser “Pflege-TÜV” soll die Bedingungen im Pflegeheim besser darstellen. Wir möchten den Aspekt der Mobilität für die Bewohner/ Senioren im Artikel etwas genauer durchleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Qualitätsprüfung
- Qualitätsbereiche des Pflege-TÜVs
- Der Faktor Mobilität im Pflegeheim
- Mobilität im neuen Pflege-TÜV
Auslöser des neuen Bewertungsmaßstabes war der Beschluss des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes Anfang 2019. Mit dem gleichzeitig die Einführung eines neuen Pflegeheim-Bewertungssystems beschlossen wurde. Nachdem die Pflegeheime in Deutschland im Schnitt mit der Note 1,2 benotet wurden. Sollte daher ein neues realistisches
Verfahren nun zum Einsatz kommen.
Was bedeutet Mobilität im Alter für Senioren?
Warum ist Mobilität für Senioren so wichtig?
Soziale Kontakte, vorausgesetzt, man bleibt neugierig und interessiert. Genau deswegen ist Mobilität für Senioren so wichtig. Denn Mobilität bedeutet aktiv, unabhängig und selbstständig zu sein. Je mobiler ein Mensch ist, umso leichter ist es für ihn, soziale Kontakte zu pflegen.
Jetzt mehr erfahren - Sicherheit im Alltag Mobilitätslösung WHEELLATOR - Grenzen der Sicherheit! Jetzt unbedingt diese Exclusive Info-Broschüre anfordern!
Was ist Mobilität in der Pflege?
Mobilität in der Pflege
Pflegeheim-Bewertung: interne und externe Qualitätsprüfung
Der neue Pflege-TÜV hat sich vor allem aus den Diskussionen der vergangenen Jahre entwickelt. Woran und wie die Pflegequalität eigentlich gemessen werden sollte. Bewertungen für Pflegeheime sollen von nun an, der Ergebnisqualität festgemacht werden. Die Einrichtung erfasst dabei die Ergebnisse. Welche so durch die Pflege der Bewohner / Senioren oder angewendete Maßnahmen erzielt wurden.
Liest man diese Aussage, kommen leicht Gedanken von Manipulation auf. Deshalb wurde ein Plausibilitätsverfahren ins Leben gerufen. Sind die Ergebnisse dabei einleuchtend sowie nachvollziehbar und logisch? Diese Fragen beantworten ein Daten-Techisches-Programm. Sowie eine Prüfung durch den MDK oder PKV-Prüfdienst.
Wie wichtig ist daher Mobilität im neuen Pflege-TÜV?
Interne Qualitätsprüfung
Wie funktioniert so eine interne Qualitätsprüfung im neuen Pflege – Tüv?
- Alle Pflegeheime beurteilen ihre Versorgungsqualität für ihre Bewohner alle sechs Monate selbst.
- Die Ergebnisse werden dann elektronisch an eine Auswertungsstelle übermitteln.
- Eine externe Prüfstelle beurteilt darauf hin die internen Prozesse und Maßnahmen.
- Infolgedessen entsteht so eine Bewertung.
Folgende zehn Qualitätsindikatoren werden dabei in Betracht gezogen
Wie wichtig ist Mobilität im neuen Pflege-TÜV?
- der Erhalt der Mobilität.
- Erhalt der Selbstständigkeit, bei alltäglichen Verrichtungen.
- Erhaltung der Selbstständigkeit, bei der Gestaltung des Lebensalltags.
- Entstehung von Dekubitus.
- Schwerwiegende Sturz-Folgen.
- Ein Unbeabsichtigter Gewichtsverlust.
- Durchführung eines Integrationsgesprächs, nach Einzug in das Pflegeheim.
- Die Anwendung von Gurten.
- Sowie die Anwendung von Bettseitenteilen.
- Die Aktualität der Schmerzeinschätzung.
Kennen Sie die 5 häufigsten Fehler
bei der Anwendung von Rollatoren durch Senioren?
Pflegedokumentationen über eine externe Auswertungsstelle.
Protokolle und Sonstiges werden von der Pflegekraft an die Auswertungsstelle übermittelt. Diese ist hauptsächlich nur für die Senioren und Bewohner zuständig.
Die Datenauswertungsstelle hat nun die Aufgabe, mit den gesammelten Informationen ein
Ergebnis für die gesamte Einrichtung zu ermitteln. Was wird für die Mobilität der Senioren
gemacht. Welche Maßnahmen ergreift das Pflegeheim, um die Selbstständigkeit zu einem Großteil erhalten? Dabei wird natürlich auch berücksichtigt. Wie sich die Ausstattung des Pflegeheims positiv auf den Verlauf der Pflege auswirkt.
Diese Werte werden anschließend mit dem Bundesdurchschnitt verglichen. Hierbei werden Punkte zwischen eins und fünf vergeben. Wodurch sich folgender Maßstab ergibt.
Bewertung der Versorgungsergebnisse im neuen Pflege-Tüv
5 von 5 blauen Kreisen = weit über dem Durchschnitt.
4 von 5 blauen Kreisen = leicht über dem Durchschnitt.
3 von 5 blauen Kreisen = nahe dem Durchschnitt.
2 von 5 blauen Kreisen = leicht unter dem Durchschnitt.
1 von 5 blauen Kreisen = weit unter dem Durchschnitt.
Wie erfolgt die Berechnung dieser Werte?
Externe Qualitätsprüfung beim Pflege Tüv
Technische Überprüfung im neuen Pflege Tüv
Persönliche Kontrolle
Qualitätsbereiche des neuen Pflege-TÜV
1. Qualitätsbereich:
Unterstützung bei der Mobilität für Senioren und die Selbstversorgung.
2. Qualitätsbereich:
Unterstützung bei der Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten
Anforderungen und Belastungen
Grenzen der Sicherheit!
Jetzt unbedingt diese Exclusive Info-Broschüre anfordern!
3. Qualitätsbereich:
Unterstützung bei der Gestaltung des Alltagslebens und der sozialen Kontakte
4. Qualitätsbereich:
Unterstützung in besonderen Bedarfs- und Versorgungssituationen
5. Qualitätsbereich:
Bedarfsübergreifende fachliche Anforderungen
6. Qualitätsbereich:
Organisationsaspekte und internes Qualitätsmanagement
Jeder Bewertungsanspekt wird dann in dieses Schema eingeordnet:
1. A) Keine Auffälligkeiten oder Defizite
2. B) Auffälligkeiten ohne Risiken oder negative Folgen für den Bewohner
3. C) Defizit mit Risiko negativer Folgen für die Senioren
4. D) Defizit mit eingetretenen negativen Folgen für den Bewohner
Die Einzelbewertungen werden dann zusammengeführt und das Pflegeheim wird aufgrund
seiner Defizite beurteilt.
Der Faktor Mobilität im Pflegeheim
Wie wichtig ist nun Mobilität im neuen Pflege-TÜV?
Die ungefähre Struktur des neuen Pflege-TÜVs ist nun klar. Auffallend ist jedoch, dass sehr
großer Wert auf die Selbstständigkeit der Bewohner gelegt wird.
Mobilität im neuen Pflege-TÜV
Mobilität im neuen Pflege-TÜV
Transparenzbericht für die Pflege
Am Ende jeder Überprüfung findet ein Abschlussgespräch mit der Heimleitung statt. Dort
vergibt der zuständige Prüfdienst seine Noten, wobei die Einrichtung nach einem
3-Säulen-System benotet wird.
Die ersten Ergebnisse des neuen Verfahrens werden im Frühjahr 2020 erwartet
Bildquelle@Tukimet OY
Textquelle Pflege Tüv
Wofür stehen wir als Rollatoren Hersteller bei Tukimet OY?
Als Rollatoren Hersteller bei Tukimet OY, stehen dafür ein, dass jeder Mensch in der Lage ist, sich sicher Bewegen zu können! Genauer gesagt, weil Bewegung eines der wichtigsten Grundelemente für Leben ist.
Bewegung – Unabhängigkeit – Sicherheit – Lebensqualität
Was bedeutet es für Menschen, sich sicher, unabhängig bewegen zu können und dabei gleichzeitig die Lebensqualität zu erhöhen?
Eine sichere Bewegung dient seit tausenden von Jahren zum Überleben! Demgegenüber führte eine schlechte Bewegung zu grossen Gefahren und sogar zum Tod.
Mit anderen Worten, eine sichere Bewegung bedeutet Leben, um selbstbestimmt die Kontrolle über sich zu haben.
Ebenso bedeutet Leben, mit anderen Menschen in der Gesellschaft zu interagieren.
Mit denen in die Stadt zu gehen und gleichzeitig ein wichtiger Teil in der Familie und Gesellschaft zu sein.
Unabhängigkeit und Lebensqualität, Herausforderungen und Unannehmlichkeiten in der Bewegung eigenständig meistern zu können. Das bedeutet ein glückliches Vitales Leben, bis ins hohe Alter führen zu können, um dabei Lebensqualität mit Freunden und Familie zu geniessen.
Aktuelle Beiträge
Hilfsmittel Pflege durch Angehörige Wheellator
Erfahrungsbericht Wheellator Pflege-durch-Angehörige
Was ist COPD? Wheellator Ihr wichtigster Begleiter
Sturzprophylaxe Maßnahmen hilfreiche Tipps