We are available from Monday to Friday: +358 44 786 3740

Ein Rollator kann die Mobilität und Selbstständigkeit von Senioren und Menschen mit Gehbehinderungen oder Gleichgewichtsproblemen erheblich verbessern. Die Beantragung bei der Krankenkasse ist oft kostenlos möglich. In diesem umfassenden Ratgeber 2025 erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen Rollator bei Ihrer Krankenkasse beantragen können und warum der innovative Wheellator als 2-in-1 Rollator-Rollstuhl eine überlegene Wahl gegenüber herkömmlichen Gehhilfen darstellt.

Rollator Krankenkasse Voraussetzungen: Was übernimmt die Krankenversicherung?

Bevor Sie einen Rollator kostenlos bei der Krankenkasse beantragen, müssen bestimmte medizinische Voraussetzungen erfüllt sein. Eine ärztlich bestätigte Gehbehinderung, Gleichgewichtsstörung oder Mobilitätseinschränkung ist Grundvoraussetzung für die Kostenübernahme. Ihr behandelnder Arzt muss auf einem Rezept (Hilfsmittelverordnung) detailliert begründen, warum der Rollator medizinisch notwendig ist und wie er Ihre Mobilität und Lebensqualität nachhaltig verbessern kann. Ohne diese ärztliche Verordnung übernimmt keine gesetzliche oder private Krankenkasse die Kosten.

Wichtig zu wissen: Krankenkassen finanzieren ausschließlich Rollator-Modelle aus dem offiziellen Hilfsmittelverzeichnis der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Der innovative Wheellator mit seiner einzigartigen Dualfunktion als Rollator und Rollstuhl ist aufgrund seiner medizinischen Vorteile und TÜV-geprüften Qualität in diesem Hilfsmittelkatalog gelistet. Dies garantiert Ihnen eine vollständige oder teilweise Kostenübernahme durch Ihre Krankenversicherung bei entsprechender medizinischer Indikation.

Den Antrag richtig stellen

Der Rollator Antrag Krankenkasse beginnt immer mit einem ausführlichen Arzttermin. Ihr Hausarzt, Orthopäde oder Neurologe stellt eine Hilfsmittelverordnung (Rezept) aus, die genau spezifiziert, welchen Rollator-Typ Sie benötigen und warum. Bereiten Sie sich optimal vor: Dokumentieren Sie Ihre Gehprobleme, Stürze oder Mobilitätseinschränkungen im Alltag. Je detaillierter die medizinische Begründung, desto höher die Bewilligungschancen bei Ihrer Krankenkasse.

Nach Erhalt der ärztlichen Verordnung reichen Sie diese bei Ihrer Krankenkasse ein – entweder online über das Kundenportal, per Post oder persönlich in der Geschäftsstelle. Die Krankenkasse prüft innerhalb von 3-5 Wochen, ob der beantragte Rollator den Hilfsmittel-Richtlinien entspricht. Bei komplexeren Fällen kann ein Gutachten des Medizinischen Dienstes (MDK) erforderlich sein. Tipp: Fügen Sie dem Antrag zusätzliche Arztberichte oder ein persönliches Schreiben bei, um die medizinische Notwendigkeit zu untermauern und die Bewilligung zu beschleunigen.

Der Wheellator – eine innovative Alternative

Der WHEELLATOR revolutioniert die Mobilität als weltweit erster 2-in-1 Rollator mit integrierter Rollstuhl-Funktion. Diese patentierte Innovation ermöglicht es Nutzern, bei Ermüdung oder längeren Strecken nahtlos vom Gehen zum Sitzen zu wechseln – ohne zusätzliche Hilfsmittel transportieren zu müssen. Besonders für Senioren mit wechselnder Belastbarkeit oder chronischen Erkrankungen wie Arthrose, Parkinson oder Herzschwäche bietet der Wheellator maximale Flexibilität und Sicherheit im Alltag.

Die Vorteile des Wheellators liegen nicht nur in seiner Multifunktionalität, sondern auch in seiner robusten Bauweise, die für eine lange Lebensdauer sorgt. Zudem bietet er durch seine ergonomische Gestaltung einen höheren Komfort und verbesserte Sicherheitsfeatures, die bei herkömmlichen Rollatoren oft nicht zu finden sind.

Wheellator Pflege und Wartung: So verlängern Sie die Lebensdauer

Eine regelmäßige Wheellator Wartung ist essentiell für optimale Funktionalität und Sicherheit. Prüfen Sie wöchentlich: Bremsfunktion beider Handbremsen, korrekten Reifendruck (bei Luftbereifung 2,5-3 bar), festen Sitz aller Schraubverbindungen und einwandfreie Funktion der Rollstuhl-Transformation. Reinigen Sie das Gestell monatlich mit mildem Seifenwasser und trocknen Sie alle Metallteile gründlich ab, um Rostbildung zu vermeiden. Bei intensiver Nutzung empfehlen wir eine jährliche Inspektion durch einen Fachbetrieb.

Wir empfehlen auch, sich mit der Handhabung des Wheellators vertraut zu machen, um alle Funktionen optimal nutzen zu können. Eine Einweisung hierzu erhalten Sie in der Regel von Ihrem Sanitätshaus oder direkt von uns bei der Auslieferung.

Die Rollator Beantragung Krankenkasse 2025 erfordert zwar Geduld und die richtige Vorbereitung, aber mit unserem Leitfaden und der Unterstützung Ihres Arztes verläuft der Bewilligungsprozess meist reibungslos. Der Wheellator als innovative 2-in-1-Lösung bietet dabei unschlagbare Vorteile: vollständige Mobilität beim Gehen, komfortable Sitzfunktion bei Ermüdung und dabei maximale Unabhängigkeit im Alltag. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung zur Krankenkassen-Abwicklung und erleben Sie die Zukunft der Mobilität.