Wir sind Montag bis Freitag: von 08:00-15:00 für Sie erreichbar: +49(0) 221 337761 0

Wheellator Logo 70 blau

Sturzprophylaxe Maßnahme mit dem Wheellator: So bleiben Sie sicher mobil. Hilfreiche Tipps, um Stürze vorzubeugen.

Wheellator Sturzprophylaxe: Mit diesen Maßnahmen bleiben Sie sicher mobil. Stürze sind ein ernstes Problem für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Sie können zu Verletzungen, Krankenhausaufenthalten und sogar zum Tod führen.

Der Wheellator ist eine innovative Mobilitätshilfe, die die Risiken von Stürzen verringern kann. Er verfügt über eine Reihe von Sicherheitsfunktionen, die das Gleichgewicht und die Stabilität des Nutzers verbessern. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag mehr über Sturzprophylaxe Maßnahmen!

Sturzprophylaxe 2025: Bewährte Tipps und Maßnahmen für sichere Mobilität im Alter

Wenn im Alter die Mobilität abnimmt und die körperliche Verfassung schwächer wird, sind wirksame Sturzprophylaxe-Maßnahmen entscheidend für die Sicherheit. Dieser umfassende Ratgeber präsentiert Ihnen erprobte Strategien, praktische Beispiele und innovative Hilfsmittel für eine effektive Sturzprävention – damit Sie auch 2025 selbstbestimmt und sicher mobil bleiben.

Inhaltsverzeichnis: Ihr Wegweiser zur sicheren Mobilität

  1. Sturzprophylaxe Definition: Was versteht man unter professioneller Sturzprävention?
  2. Bewährte Sturzprophylaxe-Tipps: Die wirksamsten Vorkehrungen zum Schutz vor Sturzverletzungen
  3. Moderne Sturzprophylaxe-Maßnahmen und innovative Hilfsmittel für 2025

Was ist eine Sturzprophylaxe?

Wir sind immer wieder erstaunt, wie viele Menschen täglich einen Sturz erleiden. Diese Menschen brauchen eine Sturzprophylaxe, um sich vor Verletzungen zu schützen.

Sturzprophylaxe Maßnahmen: ein Sturz ist oft nicht nur schmerzhaft, sondern auch gefährlich.

Das Problem ist, dass Menschen auch aufgrund von Krankheit, Alter, sowie Ungeschicklichkeit, einen Sturz erleiden. Die Gefahr, dass Sie auf diese Weise schwere Verletzungen erleiden werden, ist besonders groß. Eine Sturzprophylaxe ist daher ein vorsichtiger Versuch, um Stürze zu verhindern. Stürzen ist eine der Hauptursachen von Invalidität. Demzufolge ist es so auch ein Thema, für Pflegende Angehörige. Auch wenn es nicht leicht ist, einen Sturz zu verhindern, bedeutet dies nicht, dass es unmöglich ist.

Warum Sturzprophylaxe? Wer profitiert davon am meisten?
„Sturzprophylaxe bei älteren Menschen: Die wichtigsten Maßnahmen“

Ältere Menschen sind häufig von Sturzverletzungen betroffen.
Ein Sturz ist in der Tat ein Grund zur Sorge. Besonders für Senioren. Häufig führt ein Sturz zur Pflegebedürftigkeit und zu einer Person mit Pflegebedarf.

Die Folgen von Sturzverletzungen können oft sehr ernst sein. Daher neigen viele Menschen mit Sturzrisiko auch dazu, sich immer weniger zu bewegen. Um so einen Sturz zu vermeiden. Wodurch aber leider auch die Muskelkraft abgebaut wird.

Sturzprophylaxe Maßnahmen, Stürze vermeiden, was sind die Ursachen?

Pflegebedürftige Menschen haben dementsprechend ein erhöhtes Risiko zu stürzen.
Gründe sind da zum Beispiel:

  • Sehschwäche, verringerte Muskelkraft, sowie Müdigkeit und Schwindel.
  • Darüber hinaus kommt oft auch noch Inkontinenz dazu. Der schnelle Weg zu Örtlichkeiten.
  • Außerdem beeinflussen äußere Faktoren die Sturzprophylaxe. Wie zum Beispiel eine schlechte Beleuchtung. Sowie Stolperfallen auf dem Boden. Diese können das Sturzrisiko erhöhen.
  • Ebenfalls kann eine neue ungewohnte Umgebung, auch die Gefahr zu stürzen erhöhen. Sowie bestimmte Medikamente.

Sturzprophylaxe Maßnahmen in der Pflege

Sie haben Einschränkungen in der Bewegung? Wollen sich aber weiterhin sicher bewegen.

Sturzprophylaxe? Wie kommt man wieder auf die Beine?

Oftmals ist es die Angst, sowie das Sturzrisiko, dass das Leben von älteren Menschen negativ beeinflusst. Gute Sturzprophylaxe ist darum ein Muss für jeden, der dauerhaft mit diesem Problem kämpfen muss. Leider sind gerade ältere Menschen häufig von Hindernissen umgeben, die die Sturzprophylaxe erschweren. Um diese Hindernisse zu umschiffen, gibt es verschiedene Sturzprophylaxe Maßnahmen, die helfen können.

Diese Tipps helfen dabei, die Wahrscheinlichkeit von Sturzverletzungen zu reduzieren. Sturzprophylaxe Maßnahmen, Möglichkeiten um Sturzauslöser zu beseitigen:

  • Bodensicherheit optimieren: Prüfen Sie regelmäßig die Bodenbeschaffenheit und entfernen Sie Stolperfallen. Vermeiden Sie hochflorige Teppiche in Durchgangsbereichen und bevorzugen Sie rutschfeste Bodenbeläge mit R9-R11 Klassifizierung.
  • Reinigungssicherheit: Verwenden Sie pH-neutrale Reinigungsmittel ohne rückfettende Zusätze, die glatte, rutschige Oberflächen hinterlassen können. Warnschilder bei nassen Böden sind essentiell.
  • Treppensicherheit verstärken: Installieren Sie beidseitige Handläufe in 85-90cm Höhe, rutschfeste Stufenmarkierungen mit Leuchtstreifen und bei Bedarf zusätzliche Zwischenpodeste für Ruhepausen.
  • Beleuchtungskonzept umsetzen: Sorgen Sie für mindestens 200-300 Lux Beleuchtungsstärke in Wohnbereichen. Bewegungsmelder mit Nachtlicht-Funktion in Fluren und Badezimmern reduzieren das nächtliche Sturzrisiko um bis zu 40%.
  • Notfallsystem etablieren: Hausnotrufsysteme mit GPS-Ortung und automatischer Sturzerkennung gewährleisten schnelle Hilfe im Ernstfall und geben Angehörigen Sicherheit.

Der Sturz ist dabei jedoch nicht immer das Ende.

Viele ältere Menschen können sich auch selbst aufrichten und ohne Hilfe aufstehen. Doch wenn Sie Hilfe brauchen, ist es entscheidend, dass ältere Menschen nicht alleine gelassen werden. Dazu gehören insbesondere die Beschaffung von Hilfsgeräten. Besser gesagt, die zum Sturz -Schutz dienen. Sowie die Weitergabe von Informationen, über die Wichtigkeit einer Sturzprophylaxe.

Zusammenfassung Maßnahmen zur Sturzprophylaxe:

Besonders im Alter nimmt die Mobilität ab. Die Verfassung schwächelt und das Risiko für Stürze steigt. Dabei helfen wirksame Maßnahmen zur Sturzprophylaxe.

Unser Tipp hier:
Bewegung fördern und eine sichere Umgebung schaffen!
Gezielte regelmäßige Bewegungsübungen helfen dabei. So wird Ihre Muskelkraft und Koordination gefördert. Eine Brille in der richtigen Sehschärfe und kleine Anpassungen in der Wohnung. Tragen ebenfalls zu einer sicheren Sturzprophylaxe bei.

Sturzprophylaxe Maßnahmen, wie sicher ist Ihre Wohnung wirklich?

  • Sturzgefahrenquellen in der Wohnung beseitigen!
  • Montieren Sie Geräte in der Wohnung wie Fernseher senkrecht an der Wand. Besser noch vermeiden Sie Kabel als Stolperfallen.
  • Richten Sie Lauf und Fluchtwege in der Wohnung ein.
  • Achten Sie besonders im Bad darauf, dass Sie rutschfeste Trittmatten einsetzen. Darüber hinaus empfehlen wir Haltegriffe oder Handläufe fachgerecht anzubringen.

Warum die Sturzprophylaxe so wichtig ist?

Bei Senioren ab 70 Jahren verändert sich nicht nur der Lebensstil, sondern auch die neuromotorische Koordination durch altersbedingte Veränderungen im Kleinhirn und Vestibularsystem. Dennoch bleiben 85% der über 65-Jährigen aktiv und selbstständig mobil. Die größte Herausforderung: Nach einem Sturz benötigen ältere Menschen oft 2-3x länger zum selbstständigen Aufstehen, was zu Panikreaktionen und Sekundärverletzungen führen kann.

Chronische Erkrankungen wie Diabetes mellitus (Polyneuropathie), Osteoporose, Arthrose, Prostatavergrößerung oder neurologische Leiden beeinträchtigen zusätzlich die Balance und erhöhen das Frakturrisiko. Besonders kritisch: 90% aller Hüftfrakturen entstehen durch Stürze, wobei die Heilungsdauer bei Senioren oft 6-12 Monate beträgt.

Moderne Aufstehhilfen wie der Wheellator oder spezielle Aufrichtungshilfen können das eigenständige Erheben nach einem Sturz erleichtern und somit die Angst vor Stürzen reduzieren – ein entscheidender Faktor für den Erhalt der Mobilität.

Warum Bewegung an der frischen Luft bei der COPD-Therapiewahl so wichtig ist?

Lungenfachärzte empfehlen Bewegung an der frischen Luft, als wichtige Maßnahme bei der COPD Therapiewahl mit einzubeziehen.

Sturzprophylaxe Maßnahmen, wie sicher ist ein Rollator wirklich?
Sie wollen Sicherheit bei der Nutzung Ihres Rollators? Hilfsmittel wie Rollatoren sollen uns vor Unfälle, Stürze und Verletzungen schützen. Allerdings kennen wir auch alle das Stadtbild, wo Rollatoren falsch angewendet werden.
Gefahren und Konsequenzen, vermeiden Sie die 5 häufige Fehler bei der Anwendung von Rollatoren.
  1. Die Schubkarre (Distanzfehler): Der Rollator wird zu weit vom Körper entfernt geschoben, was zu einer Vorlage des Oberkörpers führt. Folgen: Hohlkreuz-Haltung, Lendenwirbelsäulen-Belastung und erhöhtes Sturzrisiko durch instabile Körperhaltung.
  2. Das Faultier (Stützfehler): Einseitiges Abstützen auf dem Rollator zur Entlastung führt zu asymmetrischer Belastung der Wirbelsäule. Konsequenzen: Muskelverspannungen, Gelenküberlastung und Gleichgewichtsstörungen.
  3. Der Chauffeur (Zweckentfremdung): Herkömmliche Rollatoren sind nicht für den Personentransport konstruiert und haben eine maximale Belastbarkeit von 100-150kg. Unfälle durch Materialversagen oder Kippgefahr sind vorprogrammiert.
  4. Der Biker (Höhenfehler): Zu hoch eingestellte Schiebegriffe (über Ellenbogenhöhe) führen zu Schulter-Nacken-Verspannungen und reduzierter Kontrolle über das Gerät.
  5. Der Kicker (Sitzfahrer): Das sitzende Fortbewegen durch Fußabstoß überbelastet die oft unzureichend dimensionierten Räder und Bremssysteme. Moderne Leichtbau-Rollatoren unter 6kg bieten oft nicht die nötige Stabilität für diese Nutzung.
Zusammenfassung: Sturzprophylaxe Maßnahmen, wie sicher ist ein Rollator wirklich?

Sie können Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden erhöhen, indem Sie einen Rollator verwenden.
Doch wenn Sie den Rollator nicht richtig anwenden, ist es viel eher, dass Sie stürzen. Als, wenn Sie keinen Rollator verwenden.

Handelsübliche Rollatoren sind nicht für den Transport von Personen vorgesehen! Darüber hinaus sollten Sie auch nicht einen normalen Rollator zum Trippeln verwenden. Da diese Gehhilfen nicht dafür geeignet sind. Besonders die Räder bei konventionellen Rollatoren halten demzufolge diese Belastung oft nicht stand.

Unser Tipp: Wählen Sie einen Rollator nach Ihren Bedürfnissen und Ihrer Leistungsfähigkeit. Stehen Sie im Rollator. Achten Sie dabei auf die richtige Einstellung der Schiebegriffe.

WHEELLATOR – zur Sturzprophylaxe

Wer erlebt das nicht im Alter: Die Mobilität nimmt ab. Die Verfassung schwächelt und das Risiko für Stürze steigt. Dabei helfen wirksame Maßnahmen zur Sturzprophylaxe.
Besonders, wenn Sie sich häufiger hinsetzen oder gar nicht mehr aufstehen können.

Wheellator als sicherere Alternative zum Rollator. Der Wheellator unterstützt Sie bei der Sturzprophylaxe.
Durch den WHEELLATOR erhalten Sie wieder mehr Bewegungssicherheit.

Darüber hinaus mehr Stabilität bei einer gleichzeitig sicheren Sturzprophylaxe! Wenn Sie auf der Suche nach einer Alternative zum Rollator oder Rollstuhl sind, ist der Wheellator eine große Hilfe.

Nicht alle Rollatoren sind gleich.

Der multifunktionale Rollator bietet Ihnen gleich mehrere Möglichkeiten zur Unterstützung eines aktiveren Lebens.

  1. Der Wheellator ist wie ein normaler Rollator. Er bietet Ihnen Unterstützung bei Spaziergängen und erleichtert das sichere Gehen mit einer optimalen Sturzprophylaxe.
  2. Mit Ihren Wheellator können Sie die Reise auch durch Trippeln mit den Füßen fortsetzen. Dabei können Sie die Reise mit Ihrem Wheellator auch durch Trippeln mit den Füßen fortsetzen.

 

Darüber hinaus können Sie sich auch von einer Hilfsperson bis zu einem Ort fahren lassen. Wo Sie dann wieder selber laufen können. Als Bonus können Sie Ihren Wheellator auch wie einen Rollstuhl benutzen. Einfach mit dem manuellen Antrieb der Greifreifen selber fahren.

Wofür stehen wir als Rollatoren Hersteller bei Tukimet OY?

Als Rollatoren Hersteller bei Tukimet OY, stehen dafür ein, dass jeder Mensch in der Lage ist, sich sicher Bewegen zu können! Genauer gesagt, weil Bewegung eines der wichtigsten Grundelemente  für Leben ist.

Mit Fokus auf die Bedürfnisse von Endverbrauchern.

Entwickeln und produzieren wir hochwertige Produkte, die den Alltag von Menschen und ihren Angehörigen erleichtern. Unsere Produkte schaffen nicht nur mehr Lebensqualität, sondern sie sorgen dafür, dass Menschen persönlich unabhängiger sein können und mehr Eigenverantwortung übernehmen können, bei jedem Schritt, den sie gehen.

Bewegung – Unabhängigkeit – Sicherheit – Lebensqualität

Was bedeutet es für Menschen, sich sicher, unabhängig bewegen zu können und dabei gleichzeitig die Lebensqualität zu erhöhen?

  • Eine sichere Bewegung dient seit tausenden von Jahren zum Überleben! Demgegenüber führte eine schlechte Bewegung zu grossen Gefahren und sogar zum Tod.

  • Mit anderen Worten, eine sichere Bewegung bedeutet Leben, um selbstbestimmt die Kontrolle über sich zu haben.

  • Ebenso bedeutet Leben, mit anderen Menschen in der Gesellschaft zu interagieren.

  • Mit denen in die Stadt zu gehen und gleichzeitig ein wichtiger Teil in der Familie und Gesellschaft zu sein.

  • Unabhängigkeit und Lebensqualität, Herausforderungen und Unannehmlichkeiten in der Bewegung eigenständig meistern zu können.  Das bedeutet ein glückliches Vitales Leben, bis ins hohe Alter führen zu können, um dabei Lebensqualität mit Freunden und Familie zu geniessen.

Wir sind offen für neue Ideen und Reformen 

Wir sehen durch die Augen und hören durch die Ohren des Kunden. Sind immer daran, Wünsche und Bedürfnisse von beeinträchtigten Menschen kennenzulernen. Unsere Vision ist es neue Dinge zu schaffen und Wünsche zu erfüllen, die Menschen auf dem Weg zu mehr Mobilität und Eigenständigkeit verhelfen.

Wir investieren in die Zukunft.

Mit hochmodernen Maschinenparks und unserem hohen Qualitätsanspruch garantieren wir sichere und langlebige Produkte, die sich im Alltag bewähren.

Das Schlüsselkennzeichen unterscheidet uns von Mitbewerbern.

Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch und sind stolz auf darauf, dass unsere Gehhilfen das Schlüsselkennzeichen „MADE IN FINLAND“ tragen. Das zeigt unseren Kunden und Verbrauchern, dass Tukimet Oy nicht nur auf Qualität, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit setzt, sondern auch regionale Arbeitsplätze schafft und erhält.

Aktuelle Beiträge

SERVICE
Einsatzgebiet